|
|
Abbildung 1
Zwei Kammern werden in beträcht- lichem Abstand unter einem errechneten Winkel auf das Objekt gerichtet (1859) |
|
|
Abbildung 2
Die Kamera wird zur zweiten Aufnahme seitlich verschoben (1862) |
|
TABLEAU
DES BASES D'UN ANGLE DE 15°,
DEPUIS lm JUSQU'A 3m. |
|
|
Abbildung 3
Arbeitsregel: Abstand der beiden Objektive abhängig vom Objektab- stand (1854); siehe auch Abbildung 1 |
|
|
Abbildung 4
Brewster?s Kamera, entsprechend seinen Angaben von 1849 |
|
|
Abbildung 5
Zweiobjektivkamera, von dem Berliner Forschungsrei- senden Dr. F. Jagor 1857 im östlichen Asien verwendet (Sammlung Stenger) |
|
|
Abbildung 6
Französische stereoskopische Doppeltkamera aus dem Besitz des Dr. Jagor (Sammlung Stenger) |
| 1. | für Porträts | Rthl. 24,- |
| 2. | " Landschaften | " 22,- |
| 3. | " Porträts und Landschaften | " 40,- |
| 4. | Quinetoskop für Porträts und Landschaften | " 50,- |

|
|
|